Kategorien
Schulalltag

Die ultimativen Top 7 VWA-Tipps

Lesedauer: 4 Minuten

Träumst du davon, deine Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) mit Bravour abzuschließen oder willst du sie vielleicht einfach nur schnell hinter dich bringen? Dann solltest du unbedingt diese 7 unschlagbaren Tipps befolgen, um deinen VWA-Erfolg zu sichern. Von frühem Start bis zur überzeugenden Präsentation – entdecke die bewährten Strategien, die dich zum Ziel führen.

Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen? 💪

#1 Fange früh an 😅

Jeder Schüler hat diesen Tipp bestimmt schon 100x gehört, aber darum ist er nicht weniger wichtig – ganz im Gegenteil: Eine gute Zeitplanung ist elementar. Wenn du jetzt in den Sommerferien zwischen 7. und 8. Klasse startest und konsequent pro Tag 2 Stunden Arbeit investierst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du deine VWA bereits am Ende der Sommerferien inhaltlich abschließen wirst. Das hat den großen Vorteil, dass du dich dann ab September ganz auf die 8. Klasse konzentrieren kannst und auch noch Zeit für deine Hobbys bleibt. 

So go for it! 💪

#2 Hole dir bereits früh Feedback ein 👩‍🏫

Damit du weißt, ob du dich auf dem richtigen Weg befindest oder schon davon abgekommen bist, ist es wichtig, dass du bereits in einer frühen Schreibphase deinen Betreuer kontaktierst und ihn um Feedback bittest. Denke daran, dass auch Lehrpersonen Ferien haben, d.h. du eventuell ein paar Tage (oder Wochen) auf eine Antwort warten musst. 

Hinweis: Lehrer sind generell nämlich nicht verpflichtet, in der unterrichtsfreien Zeit ihre E-Mails zu beantworten – aber vom schlimmsten Fall gehen wir jetzt natürlich mal nicht aus. Schaden kann es aber trotzdem nicht, dein E-Mail mit der Bitte um Feedback (oder sonstige Hilfe) freundlich und höflich zu verfassen. Achte dabei auf einen aussagekräftigen Betreff und eine nette Grußformel. 😊

#3 Spare dir Geld, indem du Bücher ausleihst, anstatt sie (alle) zu kaufen 🤑

Gerade wissenschaftliche Fachbücher sind oftmals sehr teuer und es schlichtweg nicht wert, gekauft zu werden, wenn man daraus nur ein paar Seiten benötigt. Der Tipp Nummer 3 bezieht sich deshalb auf das Ausleihen von Büchern. Sieh bei Gelegenheit einfach auf der Internetseite der Universitätsbibliothek (Universität Wien) nach, ob deine gewünschten Bücher dort verfügbar sind. Einen Ausweis kannst du dir kostenlos besorgen und auch das Ausleihen ist unkompliziert und gratis, aber nicht umsonst.

#4 Notiere dir alle deine Quellen sorgfältig 📝

Nichts ist nerviger und zeitraubender, als im Nachhinein die Quellen zu rekonstruieren, die du an den unterschiedlichen Stellen deiner VWA verwendet hast. Als Minimum empfehle ich dir, bei jedem einzelnen Abschnitt Buchtitel, Autor und Seitenzahl zu notieren. Bei Internetquellen notiere dir die Internetadresse (URL) und das Datum, an dem du die Seite aufgerufen hast. Das reicht fürs Erste direkt im Fließtext.

Alle weiteren Informationen, die du für das Literaturverzeichnis benötigst, kannst du ruhig erst später ergänzen (siehe schulinterne Zitierregeln). Falls du alle Quellen gleich von Anfang an korrekt ins Literaturverzeichnis übertragen möchtest, kannst du das natürlich auch gerne tun. 

Hinweis: Beim Zitieren muss jeder Punkt und jeder Beistrich perfekt passen, da auch das Zitieren in die Benotung miteinfließt.

#5 Lass deine VWA mehrmals korrekturlesen 🖍

Egal, ob du gut oder schlecht in Deutsch bist (oder in der Sprache, in der du deine VWA verfasst) – hole dir auf jeden Fall Hilfe beim Korrekturlesen. Bestenfalls lässt du deine VWA mehrmals sowohl auf Rechtschreibung, Grammatik und Satzzeichensetzung korrekturlesen als auch auf Lesbarkeit, Stil und Ausdruck. Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei und sechs Augen nochmal mehr. Beachte, dass die Personen, die du um Hilfe bittest, auch einige Zeit benötigen werden, um deine Arbeit gewissenhaft durchzuarbeiten. Plane also dementsprechend genug Zeit für diesen Prozess ein.

Hinweis: Um in dem Beurteilungsgebiet “Sprachrichtigkeit” eine (sehr) gute Note zu bekommen, sind definitiv mehrere Überarbeitungsphasen notwendig. Hier lautet das Motto: Durchbeißen! 😬

#6 Schreibe Abstract, Einleitung und Resümee erst am Schluss 🔚 

Erst wenn du alle Kapitel deiner VWA geschrieben hast und du auch genug Zeichen aufs (digitale) Papier gebracht hast (Hinweis: ein Minimum gibt es zwar nicht, aber frage am besten deinen Betreuer, ob der Umfang bereits passt), sind Abstract, Einleitung und Resümee an der Reihe. Da du dich in allen diesen drei Texten auf deine gesamte Arbeit beziehst, ist es notwendig, bereits inhaltlich abgeschlossen zu haben.

Hier nochmal als Wiederholung ein paar Begriffsdefinitionen:

  • Abstract = eine kurze Zusammenfassung, in der du darlegst, worum es in deiner VWA geht und welche zentralen Erkenntnisse du erarbeitet hast
  • Einleitung = eine Vorschau darauf, was die Leser in deiner VWA (pro Kapitel) erwartet und eine kleine Einführung in die Thematik deiner VWA allgemein
  • Resümee (auch “Fazit”, “Zusammenfassung” oder “Schluss” genannt) = eine Zusammenfassung über die zentralen Erkenntnisse deiner VWA

#7 Übe die Präsentation mehrmals – auch vor Publikum 🎤

Last, but not least: Übung macht den Meister. Übe die Präsentation aber nicht nur daheim vor dem Spiegel, sondern unbedingt auch vor Publikum und hole dir Feedback ein. Es bietet sich hier an, 1-2 Termine mit ein paar Klassenkameraden oder Freunden zu fixieren, an denen ihr euch gegenseitig eure Präsentation vortragt und euch anschließend konstruktive Kritik gebt. So kann auch bei der Präsentation der VWA nichts schiefgehen!

Hinweis: Alle noch offenen Fragen bezüglich der Präsentation und Diskussion wirst du mit deinem Betreuer nach der Abgabe der VWA klären (laut Gesetz muss sich jede Lehrperson dafür extra Zeit nehmen).

Ich hoffe, dass dir meine Tipps weiterhelfen und wünsche dir ganz viel Erfolg! 😊

Hast du Spezialfragen, die noch offen geblieben sind?

Dann zögere nicht und schreib uns in den Kommentaren, was dich beschäftigt!

PS: Teil 2 dieses Artikels is coming soon! 😎

20
22
22
19
5
Diana Frau Prof. Altmann

Von Frau Prof. Altmann

Hallo! Mein Name ist Diana Altmann und ich bin die Lehrerin, die hinter dem Schülerblog steckt. Ich freue mich sehr, dass ich bereits viele meiner Schülerinnen und Schüler begeistern konnte, ebenfalls Teil dieses Projekts zu sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert